Daten-/Personalbedarfsermittlung und Bewertungsverfahren
Im Verwaltungs- und Dienstleistungsbereich dominieren die Personalkosten. Voraussetzung für Optimierungen ist die Ermittlung des effektiven Personalbedarfs, erhoben auf der Basis von Zeit- und Mengendaten. Zur quantitativen und qualitativen Bewertung von organisatorischen Alternativen braucht es zudem Methoden der Investitionsrechnung sowie der Nutzwertanalyse. Machen Sie sich in diesem Seminar mit dem Ganzen vertraut.
SEMINARZIELE
- Sie kennen die Methoden zur Ermittlung von Zeit- und Mengendaten und wissen, wie die Methoden anzuwenden sind
- Sie sind in der Lage, analytische Personalbedarfsermittlungen vorzunehmen
- Sie wissen, wie sich aus Mengen- und Zeitdaten der quantitative Personalbedarf ableiten lässt
- Sie können Kosten in Prozessen berechnen und organisatorische Alternativen bewerten
SEMINARINHALTE
- Grundlagen der Datenermittlung
- Multimomentaufnahme
- Zeitaufnahme
- Selbstaufschreibung
- Analytisches Schätzverfahren
- Arbeitsmengenerhebung
- Analytische Personalbedarfsermittlung
- Quantitative Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeit, Kostenvergleich, Rentabilität, Risiko)
- Nutzwertanalyse
EMPFEHLUNG
Um von diesem Seminar umfassend zu profitieren, empfehlen wir, vorher an dem Basisseminar „Analyse und Gestaltung von Aufgaben und Prozessen“ teilzunehmen/p>
ABSCHLUSS
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung
SEMINARBEGLEITER
- René Börschinger
- Ann Kathrin Frede
- Petra Henning
Seminardauer
5 Seminartage / 40 Stunden
Preis: 1.320 €
Termine
11.02. - 15.02.2019
Seminarnummer: S-1822/1861
in Darmstadt
In den Warenkorb
09.09. - 13.09.2019
Seminarnummer: S-1822/1864
in Darmstadt
In den Warenkorb
Weitere Termine bundesweit >